Bevor Sie versuchen, einen Fehler zu diagnostizieren, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die richtige Stromversorgung und das mit Rosetta gelieferte Netzkabel verwenden. 95 % der Fehler können behoben werden, wenn Sie diesen Rat befolgen. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Ihre Lizenz aktuell ist. Das Verfallsdatum wird auf der Startseite der PilotAware-Webseiten angezeigt. Um Ihren Schlüssel zu erneuern, besuchen Sie https://pilotaware.lode.co.uk und wählen Sie 'renew your key'.
Die folgenden Bilder zeigen die Komponenten des PilotAware Rosetta
(i) Frontansicht mit abgenommener Endkappe, um das GPS-Modul im oberen linken USB-Steckplatz und das RTLSDR-"Software-Defined Radio"-Modul im unteren rechten Steckplatz zu zeigen.
(ii) Linke Seitenansicht mit den Anschlüssen für Strom, HDMI und 3,5 mm Stereo-Audioausgang. Die HDMI-Monitorschnittstelle wird von fortgeschrittenen Benutzern verwendet, um die Software beim Laden zu betrachten. Es gibt keine Video- oder Grafikausgabe über diese Schnittstelle. Ein 1-Meter-Netzkabel ist im Lieferumfang des Rosetta-Geräts enthalten, wird aber in diesem Diagramm nicht angezeigt.
An der Rosetta-Haupteinheit und dem GPS-Modul befinden sich LED-Leuchten, mit denen man sich vergewissern kann, dass alles einwandfrei funktioniert, und die auch zur Fehlerdiagnose genutzt werden können.
LI Befindet sich auf der linken Seite der Rosetta-Einheit unterhalb des Zeichens L1 auf dem Etikett.
L2 Befindet sich auf der linken Seite der Rosetta-Einheit unter dem L2-Zeichen auf dem Etikett.
L3 Befindet sich auf der Innenseite der Hauptplatine über und links vom Stromanschluss.
L4 Befindet sich auf der Innenseite der Hauptplatine über und links vom Stromanschluss.
L5 Befindet sich auf der Unterseite des GPS-Moduls und ist mit "Power" beschriftet
L6 Befindet sich auf der Unterseite des GPS-Moduls und ist mit "PP" beschriftet
Beim ersten Einschalten leuchtet die rote Lampe L3 auf der Raspberry Pi-Platine auf und sollte dauerhaft rot leuchten, um die Stromversorgung anzuzeigen. Dieses rote Licht sollte NICHT blinken, wenn es das tut, gibt es ein Problem mit der Unterbrechung der Stromversorgung. Dies wird in der Regel dadurch verursacht, dass die Micro-USB-Verbindung durch grobe Handhabung geschwächt wird. Um zu prüfen, ob dies das Problem ist, wackeln Sie leicht mit dem Kabel, und die rote Lampe sollte dauerhaft leuchten. Wenn dies nicht der Fall ist, ist entweder das Kabel oder die Buchse defekt.
Beim Start wird die rote LED L3 von der grünen LED L4 begleitet, die beim Hochfahren des Systems blinkt. Wenn das Gerät die Software geladen hat und hochgefahren ist, leuchtet im Normalfall die rote L3 permanent und die grüne L4 blinkt intermittierend, wenn auf die SD-Karte zugegriffen wird. Wenn L4 ständig grün leuchtet, bedeutet dies in der Regel, dass die SD-Karte nicht richtig eingesetzt oder defekt ist. Wenn die SD-Karte entfernt wurde, schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es wieder einsetzen, da sonst die Software beschädigt werden kann. Wenn die Software beschädigt wird, ist ein manuelles Software-Upgrade erforderlich. Wie das geht, wird in der Knowledge Base Sektion der pilotaware.com Webseite gezeigt .
Die Leuchten L1 und L2 sind weitere Diagnoseleuchten. L2 spiegelt die Anzeigen in Spalte 1 auf der PilotAware-Homepage durch eine Reihe von einzelnen Blinkzeichen wider, die entweder grün oder rot sind.
L1. Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein PilotAware P3i, Tx- oder Rx-Signal vorhanden ist. Rot = Tx. Grün =Rx.
L2. Leuchtet grün Alles OK. Abwechselndes, gleich langes Blinken in Grün und Rot = Lizenz abgelaufen
L2 blinkt auch viermal hintereinander in Übereinstimmung mit den Anzeigen in Spalte 1, Zeile 8 bis 11 der Rosetta-Startseite.
1 Status der im letzten Zeitraum empfangenen ADSB-Signale
2 Status des P3i TxRx
3 Status des Barometers
4 Status des GPS
🔴🟢🟢🟢 zeigt an, dass keine 1090MHz (ADSB Mode-C/S). (Dies ist vorübergehend, wenn 5 Sekunden lang nichts empfangen wird)
🟢🔴🟢🟢 zeigt an, dass keine PilotAware-Übertragung erfolgt ist, in der Regel ein Brückenfehler oder es wurde noch kein GPS-Lock erreicht.
🟢🟢🔴🟢 zeigt an, dass ein Barometerfehler vorliegt oder kein GPS-Lock erreicht wurde.
🟢🟢🟢🔴 zeigt einen GPS-Fehler (schwacher Empfang) oder ein fehlendes oder verlegtes GPS an.
Oft verursacht ein einzelner Fehler mehrere rote Anzeigen. Beispielsweise führt der Verlust des GPS-Signals auch zum Verlust des P3i Tx und des Barometers, was zu vier blinkenden 🟢🟢🟢🔴
Kein 1090MHz-Empfang = 🔴🔴🔴🔴 Prüfen Sie, ob die Strom-, GPS- und RTL-SDR-Module richtig sitzen und in den letzten 4 Zeilen der Startseite gekennzeichnet sind.
Beachten Sie, dass die seriellen Blinksignale zusammenlaufen, so dass vier grüne Blinksignale als ein durchgehendes grünes Signal erscheinen usw.
Diese Farben werden auch auf der Startseite in Spalte 1 angezeigt.
L5 auf der Unterseite der GPS-Module mit der Aufschrift Power leuchtet permanent (rot), wenn das Gerät mit Strom versorgt wird.
L6 Wenn das GLONASS-GPS einen Satellitengruppen-Fix erreicht hat, blinkt das GPS-Modul L6 in einem Zeitraum von etwa 1 Sekunde grün. Wenn die Anzeige nicht im Abstand von 1 Sekunde blinkt, sind weniger als 4 Satelliten verfügbar und es wurde kein Fix erreicht, was dazu führt, dass Rosetta nicht richtig funktioniert. Bewegen Sie die Rosetta, um einen besseren GPS-Fix zu erhalten, und das grüne Licht beginnt zu blinken. Die verwendeten Rosetta-GPS-Module sind sehr zuverlässig. Wenn das GPS nicht grün blinkt, liegt das daran, dass es keine gute Sicht aus dem Flugzeug oder Gebäude hat. Wenn Sie zu Hause testen.
Auf der Rosetta-Homepage wird angezeigt, wie viele Satelliten erfasst wurden und wie viele gerade verwendet werden. Normalerweise sollten es über 3 sein, aber idealerweise sollten 7 oder mehr erfasst werden, wenn Sie sich außerhalb eines Gebäudes oder im Flugzeug mit guter Sicht befinden. Wenn Sie sich in einem Gebäude befinden, reicht die Anzahl der Satelliten möglicherweise nicht aus, aber im Flugzeug ist es in Ordnung.
Auch auf der PilotAware-Web-Homepage zeigen die Zeilen 8 bis 11 in Spalte 1 den Status der einzelnen Schnittstellen. Alle Grüntöne sind gut, wobei entweder Rot oder Gelb zur Unterstützung der Systemfehlerdiagnose verwendet werden.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich mit Ihrer Flight Bag Anwendung zu verbinden, oder wenn es regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen kommt, wenn Sie Ihre PilotAware Classic oder Rosetta Einheit benutzen, lesen Sie bitte das folgende Dokument, um das Problem zu verstehen und zu beheben.
Es gibt auch das folgende Youtube-Video, das Probleme beschreibt, die Sie möglicherweise haben https://www.youtube.com/watch?v=qwGTQdz81zw
Android-Geräte
Android-Geräte verfügen über eine breite Palette von Technologien. Wenn Sie Probleme mit der Unterbrechung der WiFi-Verbindung haben, kann dies oft dadurch gelöst werden, dass Sie sicherstellen, dass die Energiesparfunktion von Android ausgeschaltet ist.
Aktualisieren der PilotAware-Software.
Die PilotAware-Software ist revisionskontrolliert mit der folgenden Benennungskonvention. PilotAware Version (JJJJMMTT). Neue Software wird regelmäßig herausgegeben; daher ist es einfach zu erkennen, ob es möglicherweise eine neuere Version als die von Ihnen verwendete gibt.
Um Ihre bestehende Software zu aktualisieren, folgen Sie bitte diesen Anweisungen